Cover Post-Corona

veröffentlicht: 2020

Das vorliegende Memorandum wird von den Begleitprojekten der BMBF-Förderinitiativen gemeinsam verantwortet. 

Synthese- und Vernetzungsprojekt Zukunftsstadt (SynVer*Z) 
Dr. Jens Libbe, Dr. Lena Bendlin, Robert Riechel (Deutsches Institut für Urbanistik, Difu) 

Stadt-Land-Plus 
Dr. Stephan Bartke, Karl Eckert, Susanne Schubert (Umweltbundesamt, UBA), Katrin Fahrenkrug, Dr. Michael Melzer, Lutke Blecken & Julia Reiss (Raum & Energie), Dr. Uwe Ferber (StadtLand GmbH, Leipzig) 

KomKomIn 
Dr. Stephanie Bock, Jan Abt & Julia Diringer (Difu), Katrin Fahrenkrug, Dr. Michael Melzer, Lutke Blecken & Julia Reiss (Raum & Energie) 

REQ+ 
Katja Wendler, Michaela Koller (Dechema), Gudrun Gräbe (Fraunhofer ICT), Dr. Uwe Ferber (StadtLand GmbH, Leipzig)

Die Corona-Krise hat erhebliche Auswirkungen auf die Entwicklung von Städten und Regionen. Die Begleitprojekte der BMBF-Förderinitiativen „Umsetzung der Leitinitiative Zukunftsstadt“, „Nachhaltige Transformation urbaner Räume“ „Stadt-Land-Plus“, „Kommunen innovativ“ und „Ressourceneffiziente Stadtquartiere für die Zukunft“ haben daher im Juni 2020 gemeinsam die Initiative ergriffen, um übergreifend mit vom BMBF geförderten Projekten und Modellstädten mögliche Entwicklungstrends und Szenarien zu diskutieren.

Auf der Agenda standen die thematischen Handlungsfelder der Stadt- und Regionalentwicklung, die sich durch die Pandemie erkennbar verändern, und deren Wechselwirkungen. Die Krise wird als ein Gelegenheitsfenster verstanden, um nachhaltige Transformationen in den Städten und Regionen anzustoßen. Zudem geht es um die Implikationen für künftige Forschungsbedarfe zur Zukunft von Städten und Regionen.

Die Schlussfolgerungen des Workshops sind im "Memorandum Post-Corona-Stadt" zusammengefasst. 

Download (dt.) >>  Download (engl.) >>

zurück zur Übersicht