Podcast des Monats
Den Klimaschutz zum Laufen bringen? Zu Fuß in die Verkehrswende!
Eine Folge der Lokstedter Klimagespräche
ClimSmartLok
Berlin, 09. Mai 2022: Zusammen forschen, Neues entdecken und den Austausch zwischen Wissenschaft und Gesellschaft aktiv gestalten - all das und mehr umfasst Citizen Science. Der Wettbewerb „Auf die Plätze! Citizen Science in deiner Stadt” des Museums für Naturkunde Berlin und Wissenschaft im Dialog, gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung, sucht Ideen, die Citizen Science als zukunftsweisenden Ansatz vor Ort erlebbar machen und verankern.
Berlin, 05.05.2022: Städte stehen weltweit vor großen Herausforderungen: Klimawandel, Zuwanderung, Wohnungsnot und Verkehrskollaps sind allgegenwärtig und wirken vielerorts als Treiber für eine Transformation der Stadtentwicklung in Richtung Nachhaltigkeit.
Das neue Fokus*Z-Heft widmet sich dem Thema Suffizienz als weiteren Ansatz für nachhaltige Entwicklung. Hierzu werden zwei Zukunftsstadt-Projekte vorgestellt, die Suffizienz in den Reallaboren Heidelberg und Flensburg erproben.
Berlin, 29.04.2022: Mit dem Wettbewerb unterstützt das Projekt GoingVis Kleinstädte in ganz Deutschland, das entwickelte Modell einer gemeinschaftlichen Klimaanpassung von Zivilgesellschaft und Verwaltung anzuwenden. Die Preise sind die Teilnahme bei einem Trainingscamp beim Leuchtturm LOUISE und die Begleitung über ein Jahr als "Kleinstadt Klimafit". Der Wettbewerb läuft vom 8. April bis zum 15. Juni 2022. Die Gewinner werden im Juli 2022 bekannt gegeben.
Boizenburg, 04.04.2022: In der Sendung „Aus Kultur- und Sozialwissenschaften“ sprechen Beatrice John (Boizenburg/Elbe) und Klaus Jacob (FU Berlin) über die Herausforderungen von Kleinstädten bei der Konzeption und Umsetzung von Klimaanpassungsmaßnahmen und stellen den Ansatz des Projekts GoingVis vor.
Berlin, 02.04.2022: Im Sommer geht SynVer*Z auf eine virtuelle Zukunftsstadt-Tour. Wir besuchen verschiedene Städte und deren Zukunftsstadt-Projekte in Deutschland und werfen einen Blick auf ihre Forschungsarbeit und Reallabore. Die Tour wird in Kürze auf der Website nachhaltige-zukunftsstadt.de vorgestellt; alle Stationen werden dort dokumentiert.
Mannheim, 25.03.2022: In 5 Jahren Projektarbeit in der Stadt Mannheim hat das Team von Migrants4Cities ein ein umfangreiches Wissen erarbeitet, wie nachhaltige Stadtentwicklung mit Urban Design Thinking ko-produktiv und ko-kreativ gestaltet werden kann. Mit dem "Leitfaden Ko-Kreation.Stadtgestaltung mit Urban Design Thinking" soll dieses Wissen geteilt werden. Denn “Urbane Ko-Kreation” ist in aller Munde − zu Recht!
Bochum, 21.03.2022: Nach fünf Jahren BMBF-Förderung neigt sich das Forschungsprojekt UrbaneProduktion.Ruhr dem Ende entgegen. Das Institut Arbeit und Technik, die Hochschule Bochum und Die Urbanisten hatten dazu ein buntes Programm mit Rückblick, Inputs aus der Region und Podiumsdiskussionen zur Nahrungsmittelproduktion, Handwerk & Making und Rahmenbedingungen zur Förderung Urbaner Produktion erstellt.
Potsdam, 20.03.2022: Effektive Starkregenvorsorge ist wichtig. Daher bietet ExTrass zwei informative Flyer zur Starkregenvorsorge an. Städte und Gemeinden können die Flyer für ihre Öffentlichkeitsarbeit nutzen und lokale Besonderheiten über einen webbasierten Baukasten mit eigenen Texten und Fotos verdeutlichen.
Flensburg, 16.03.2022: Das transdisziplinäre Forschungsprojekt EHSS II der Stadt Flensburg und dem Norbert Elias Center for Transformation Design & Research (NEC) der Europa-Universität Flensburg begleitet die Entwicklung eines durchmischten urbanen Quartiers im Sanierungsgebiet Hafen-Ost.
Flensburg, 10.03.2022: Zum Abschluss des transdisziplinären Forschungsprojekts veröffentlicht EHSS zwei Publikationen. Der Abschlussbericht gibt Einblick in Projektverlauf und -ergebnisse. In der Broschüre "Mehr oder Weniger?" wird anhand von informativen Grafiken dargestellt, wie nachhaltiges Leben im neuen Quartier Hafen-Ost gelingen kann.
München, 11.03.2022: Das Projekt hat in den letzten drei Jahren Lösungsansätze zum Umgang mit Klimawandelfolgen in wachsenden Städten am Beispiel von München entwickelt. Die aktuelle Projektphase hat nun zum Ziel, die gewonnenen Erkenntnisse in die Praxis zu überführen.
Holzminden, 08.03.2022: Im vergangenen Jahr wurde der „Zukunftsraum“ im Zentrum von Holzminden eröffnet. Er dient als gemeinsames Büro der Innenstadtmanagerin, der Bürgergenossenschaft Holzminden und dem TransZ-Team von der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Holzminden (HAWK).
Berlin, 22.02.2022: Ab sofort gibt es auf der Website nachhaltige-zukunftsstadt.de Podcasts zu entdecken. Verschiedene Verbundprojekte berichten von ihren Fortschritten und geben Einblicke in die BMBF-Zukunftsstadt-Forschung. Zuhörer:innen erfahren etwas über Urbane Produktion, Ankunftsquartiere oder Mobilität und können so selbst in die Erforschung der Stadt von morgen eintauchen.
Köln, 25.02.2022: Auch Köln hat mit den Folgen des Klimawandels zu kämpfen. Das Projekt iResilience entwickelte in einem intensiven Beteiligungsprozess vielfältige Ideen, um den Stadtteil Deutz besser auf heißere Sommer, fehlender Niederschlag oder Starkregenereignisse vorzubereiten. Die Projektergebnisse aus dem Reallabor Deutz wurden nun in einer Broschüre veröffentlicht.
Berlin, 11.01.2022: Die Steigerung der städtischen Klimaresilienz ist einer der maßgeblichen Treiber für urbane Transformationsprozesse in Richtung Nachhaltigkeit. Städte müssen einen Umgang mit Extremwettereignissen wie Hitze, Trockenheit und Starkregen finden, die zukünftig häufiger auftreten und in ihrer Intensität zunehmen. Robert Riechel vom Synthese- und Vernetzungsvorhaben der Zukunftsstadtforschung des BMBF erläutert die zugrundeliegende Idee zur Publikation: „Klimaresilienz ist wesentlicher Bestandteil einer integrierten Stadtentwicklung. Zielstellung der Broschüre ist es, durch konkrete Beispiele aus der Zukunftsstadtforschung die kommunale Praxis zu inspirieren.“
Stuttgart, 05.01.2022: Das Projekt INTERESS-I hat seit 2018 für Stuttgart und Frankfurt integrierte Strategien, Konzepte, Entwürfe und konkrete Umsetzungen für blau-grüne Infrastrukturen erarbeitet. Der nun veröffentlichte Kurzfilm zum Projekt „Gutes Klima für die Zukunftsstadt“ zeigt anschaulich die zentralen Ideen und Lösungen.
Berlin, 03.01.2022: Die Fokus*Z-Reihe wächst weiter. Nach Urbaner Produktion, Klimaanpassung, Grünflächen und Freiräume und Infrastrukturen behandelt die aktuelle Broschüre das Thema Mobilität in der Zukunftsstadt und deren Wandel.
Düsseldorf, 06.12.2021: Beim Deutschen Nachhaltigkeitspreis wurden anwendungsnahe Projekte gesucht, die Strategien und Lösungen zur Anpassung an den Klimawandel in Städten und Regionen präsentieren. Die Ideen von HeatResilientCity haben überzeugt. Das BMBF-geförderte Zukunftsstadtprojekt wurde am 3. Dezember in Düsseldorf zum Sieger in der Kategorie Forschung gekürt.
SynVer*Z hat eine interaktive Landkarte entwickelt, auf der alle Verbundprojekte und ihre Untersuchungsorte lokalisiert sind. Mit der Filterfunktion können Sie die Projekte nach Förderlinie und Fokusthemen auswählen.